Der MTB-Treff findet von April bis September immer dienstags statt.
Startpunkt ist zu Beginn der Parkplatz der Grenzbachmühle, kann sich aber im Laufe der Zeit auch schon mal ändern. Hierüber wird man frühzeitig informiert.
Es wird in 3-4 Leistungsgruppen in unterschiedlichem Terrain gefahren.
Es besteht Helmpflicht, außerdem wird ein Mountainbike empfohlen. E-Bikes sind ebenfalls zugelassen. Meist dauern die Touren zwischen 90 und 120 Minuten.
Kontakt und Termine
Leitung | Sonja Schneeloch, 0170 / 8318639 |
Trainingszeiten | Im Sommerhalbjahr: Dienstag: 18:00 Uhr/Grenzbachmühle Im Winterhalbjahr: Sonntag: 11:00 Uhr (nach Absprache) Es besteht Helmpflicht! |
Aktuelles
Saisonabschlusstour 2024

Kronplatz-King
Am 31.08.2024 startete Bernd Büdenbender zum Saisonende nochmals bei einem Mountainbike-Rennen. Der Startschuss fiel früh morgens bei sommerlichen Temperaturen in St. Vigil. Es waren 65 km mit 3.000 Höhenmeter zu absolvieren. Das Ziel befand sich auf dem Kronplatz, der auf 2.275 m Höhe liegt. Danach ist der Wettkampf benannt: Kronplatzking.
Die Strecke führte abwechslungsreich über Forstwege, aber auch etlichen anspruchsvollen Trails. Bernd erreichte nach 5:03 Std. das Ziel. In seiner Altersklasse erreichte er damit Platz 12.

Rhön 300
Rhön 300 ist eine Rennradveranstaltung durch die Hessische Rhön, die Bayerische Rhön und die Thüringische Rhön mit familiärem Charakter und über 700 Startern. Diese Veranstaltung startete am Samstag, den 03.08.2024 in Schondra. Es wurden jede Menge Höhenmeter erwartet.

Während Sonja Schneeloch die 170 km mit 2.650 Höhenmetern absolvierte, startete Bernd Büdenbender bereits um 6:00 Uhr morgens auf die 300 km Strecke. Hier standen 5.400 Höhenmeter auf dem Programm. Unterwegs gab es verschiedene Verpflegungsstellen, wo die Speicher wieder gefüllt werden konnten. Aufgrund über 30 Grad Lufttemperatur war dies auch dringend notwendig. Nach gut 11:30 Std. (inkl. Pausen) kam Bernd dennoch gut gelaunt wieder zurück ins Ziel nach Schondra. Der Abend fand in gemütlicher Atmosphäre sein Ende, bevor am Sonntag wieder die Heimreise angetreten wurde.
Black Forest Ultra Bike Marathon
Am Sonntag, den 14.07.2024 fand bei sommerlichen Temperaturen im Hochschwarzwald in Kirchzarten der „Black Forest Ultra Bike Marathon“ statt. Dies ist ein Mountainbike-Rennen, bei dem es unterschiedliche Strecken gibt.
Bernd Büdenbender nahm die Ultra Distanz in Angriff. Der Startschuss fiel hier in mehreren Startgruppen ab 7:30 Uhr in der Fußgängerzone von Kirchzarten. Es galt 118 km mit 3.550 Höhenmeter zu bewältigen. Die Strecke führte abwechslungsreich über breite und schmale Forstwege bergauf und bergab über Hinterzarten nach Todtnau zurück nach Kirchzarten. Bernd belegte in einem über 550 starken Teilnehmerfeld nach 6:21 Stunden den 140. Platz in der Gesamtwertung und den 22. Platz in seiner Altersklasse.
Sonja Schneeloch nahm die Marathondistanz von 75 km und 2.150 Höhenmeter in Angriff und erreichte mit einer Zeit von 4:49 Stunden einen Platz im Mittelfeld und den 10. Platz in ihrer Altersklasse.

24 Stunden Stöffel-Race
Am Samstag, den 06.07. fiel um 12:00 Uhr bei gutem Wetter der Startschuss zum 12. Stöffel-Race im Stöffelpark in Enspel. Ein Mountainbike Team des TuS Horhausen stellte sich dem herausfordernden Abenteuer.
Es galt 24 Stunden lang eine ca. 3,8 km lange mit einigen technischen Passagen gespickte Runde mit einigen Höhenmetern zu absolvieren. Das Team hatte sich zunächst für einen 2-Runden-Rhythmus entschieden, d. h. ein Fahrer musste 2 Runden fahren, bevor der Staffelstab an den nächsten übergeben wurde.
In der Nacht fuhr jeder Fahrer eine gute Stunde, wobei hier die Herausforderung natürlich die Dunkelheit war. Da die Runde nicht ausgeleuchtet ist, musste selbst für Licht gesorgt werden.
In der Besetzung Bernd Büdenbender, Marco Jung, Andreas Behm, Peter Hurtenbach, Gerald Dills und Andreas Nicola Evers konnte das Team insgesamt 129 Runden (entspricht ca. 490 km) absolvieren und belegte damit (mit nur 2 Runden Rückstand) den 2. Platz in der Wertung 6er Team.
Für alle Fahrer war es nicht nur eine körperliche, sondern auch mentale Herausforderung, die aber gut gemeistert hatten. Sonja Schneeloch übernahm die Coaching-Position und war für die Überwachung der Reihenfolge, Zeitenkontrolle, Küchenservice, ärztliche Versorgung und auch für den Weckservice in der Nacht zuständig.
Alle waren sich einig, dass das nicht das letzte Team-Event gewesen sein wird.
