Der TuS Horhausen bietet ab dem 11.09.2023 einen für diese Saison letzten Hula-Hoop-Kurs an.
Hula-Hoop ist den meisten vermutlich eher aus der Kindheit bekannt, aber der Reifen ist wieder voll im Trend!
Das effektive Kraft- und Cardio-Workout stärkt nicht nur die Körpermitte, also die Bauchmuskulatur, den Rumpf und die Taille, sondern auch die Po- und Beinmuskulatur, besonders wenn man z. B. während der kreisenden Hüftbewegung in die Knie geht. Zusätzlich wird auch das Bindegewebe gestrafft.
Neben dem „hullern“ gibt es einen Cardioteil und verschiedene Kräftigungs-/Stabilitätsübungen.
Wir starten am Montag, den 11.09.23 in 5 Einheiten immer montags um 18:00 Uhr auf dem Kleinspielfeld/Sportplatz Güllesheim (bei schlechtem Wetter in der Raiffeisenhalle).
Der Hula-Hoop Reifen wird leihweise zur Verfügung gestellt.
Die Kosten für Mitglieder belaufen sich auf 15 EUR/Kurs, Nichtmitglieder 35 EUR/Kurs inkl. Leih-Reifen. Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung.
Hier sind alle (speziell auch Männer) angesprochen, die etwas für ihre Beweglichkeit, Kräftigung der Muskeln und Ausdauer tun wollen. Es wird mit und ohne Geräte (Kettlebell, Medizinball etc.) im Zirkel gearbeitet. Es werden alle Körpergruppen trainiert.
Der Kurs beinhaltet 5 Trainingseinheiten. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 35 EUR oder Einzelstunden á 8,- EUR/Std.
Infos und Anmeldung an Sonja Schneeloch 0170-8318639 (gerne auch als WhatsApp) oder schneeloch@tus-horhausen.com.
Body-Workout“ auch als Kursangebot
Termin: donnerstags 18 Uhr
Beginn: ab 14.09.2023, 5 Einheiten, Raiffeisenhalle Güllesheim
Der Begriff Workout beschreibt ein Ganzkörpertraining und dient der Steigerung der Fitness durch gezielte Übungen. Ein Workout besteht aus gymnastischen Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po sowie diversen Rückenübungen. Meist trainieren wir mit dem eigenen Körpergewicht oder mit kleineren Geräten (Theraband, Hanteln). Ab und zu kommt auch mal ein Intervalltraining (M.A.X. oder Tabata) hinzu. Sie erwartet ein abwechslungs- und variantenreiches Übungsprogramm. Da nicht auf den Takt geachtet werden muss, eignet sich dieses Programm auch für Männer.
Auch ein Getränk und eine Isomatte sollten mitgebracht werden.
Infos und Anmeldung an Sonja Schneeloch 0170-8318639 (gerne auch als WhatsApp) oder schneeloch@tus-horhausen.com.
Der Begriff Workout beschreibt ein Ganzkörpertraining und dient der Steigerung der Fitness durch gezielte Übungen. Ein Workout besteht aus gymnastischen Kräftigungsübungen für Bauch, Beine, Po sowie diversen Rückenübungen. Meist trainieren wir mit dem eigenen Körpergewicht oder mit kleineren Geräten (Theraband, Hanteln). Ab und zu kommt auch mal ein Intervalltraining (M.A.X. oder Tabata) hinzu. Sie erwartet ein abwechslungs- und variantenreiches Übungsprogramm. Da nicht auf den Takt geachtet werden muss, eignet sich dieses Programm auch für Männer.
Hier sind besonders Personen angesprochen, die etwas für ihre Beweglichkeit, Kräftigung der Muskeln und Ausdauer tun wollen. Es wird mit und ohne Geräte (Kettlebell, Medizinball etc.) gearbeitet. Da als Zirkel trainiert wird, gibt es keine Choreographie, es muss also nicht auf den Takt geachtet werden.
Hula-Hoop-Workout
Kursangebot, Sommerhalbjahr, montags 18 Uhr
Hula-Hoop ist den meisten vermutlich eher aus der Kindheit bekannt, aber der Reifen ist wieder voll im Trend!
Das effektive Kraft- und Cardio-Workout stärkt nicht nur die Körpermitte, also die Bauchmuskulatur, den Rumpf und die Taille, sondern auch die Po- und Beinmuskulatur, besonders wenn man z. B. während der kreisenden Hüftbewegung in die Knie geht. Zusätzlich wird auch das Bindegewebe gestrafft.
Neben dem „hullern“ gibt es einen Cardioteil und verschiedene Kräftigungs-/Stabilitätsübungen.
Wir starten immer montags um 18:00 Uhr auf dem Kleinspielfeld/Sportplatz Güllesheim (bei schlechtem Wetter in der Raiffeisenhalle).
Der Hula-Hoop Reifen wird Euch leihweise zur Verfügung gestellt.
Die Kosten für Mitglieder belaufen sich auf 15 EUR/Kurs, Nichtmitglieder 35 EUR/Kurs inkl. Leih-Reifen. Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung.
Im Herbst / Winter als Kursangebot, montags 18 Uhr
BLACKROLL® MOVES ist das erste ganzheitliche BLACKROLL® Bewegungsprogramm.
Durch die Kombination von Faszientraining mit klassischen Kräftigungsübungen erhalten Sie ein stabiles Fundament für die notwendige Mobilität in Alltag und Training. Eine intensive Cardioeinheit mit funktionalen Ganzkörperübungen rundet das ganzheitliche Training ab und sorgt dafür, dass Sie sich auch ordentlich auspowern können. * Sie verbessern die Beweglichkeit und Gelenkflexibilität * Sie kräftigen Rumpf- und Tiefenmuskulatur mit funktionalen Ganzkörperübungen * Sie verbessern die Herz-Kreislauf-Funktion mit intensivem HIIT-Training (Hoch Intensives Intervall Training) * Sie reduzieren Ihren Stress- und Schmerzlevel durch Selbstmassage mit der BLACKROLL. Anforderung: gute Stützfähigkeit auf dem Boden/der Matte.
Mitzubringen sind eine Iso-Matte, warme rutschfeste Socken und enganliegende Kleidung. Kosten: Material (Blackroll, Duoball etc.) werden zur Verfügung gestellt.
Kontakt und Termine
Leitung
Sonja Schneeloch, 0170 / 8318639
Trainingszeiten
Body Workout Immer donnerstags 18 Uhr
4XF Outdoor Fit Camp (im Sommerhalbjahr) als Kursangebot, donnerstags 19 Uhr Kleinspielfeld Güllesheim
BlackRoll Moves o.ä. Im Herbst/Winter als Kursangebot, montags 18 Uhr Hula-Hoop-Workout o.ä. im Sommerhalbjahr, montags 18 Uhr
Aktuelles
Aktuelle Kursangebote auch unter Abteilungen/Kurse
Sonja Schneeloch und Bernd Büdenbender nahmen am 07.09.2023 ihren 3. Stoneman in Angriff. Nachdem sie bereits in den letzten Jahren den Stoneman in der Schweiz (Stoneman Glaciara) und in Südtirol (Stoneman Dolomiti) jeweils in 2 Etappen (Silber) absolviert hatten, stand dieses Jahr der Stoneman Taurista in Österreich auf dem Plan.
Man kann den Stoneman in 1 Etappe (Gold), 2 Etappen (Silber) oder 3 Etappen (Bronze) oder auch mit dem E-Bike (Naturstein) mit dem Mountainbike abfahren. Es gibt keine Zeitvorgabe. Zum Abschluss erhält man als Trophäe dann einen Stein in der absolvierten Farbe.
Am ersten Tag absolvierten beide die etwas längere Etappe von über 80 km mit 2.800 Höhenmeter, wobei noch die Rückfahrt zum Start/Ausgangspunkt hinzukam, so dass am Tagesende 97 km auf dem Tacho standen.
Der Start erfolgte in Radstadt. Von dort aus ging es zunächst zum Sattelbauer als erste Kontrollstation, hinunter nach Flachau, von dort nach Wagrain und von dort hoch auf das Hochgründeck (auf 1.800 m). Nach kurzer Pause folgte eine schöne Abfahrt, bevor es an den letzten Anstieg des ersten Tages auf den 1.786 m hohen Rossbrand zur Radstädter Hütte ging. Das tolle 360 Grad Panorama über die Alpengipfel entschädigte für die Anstrengung der letzten Stunden. Sodann ging es hinab nach Mandling und von dort über den Radweg zurück zum Startpunkt nach Radstadt.
Die zweite Etappe startete dann mit lockerem Einrollen zurück nach Mandling, bevor die Strecke erneut über einen steilen Anstieg durch die malerische Almlandschaft zur Oberhütte auf 1.800 m ging. Über einen weiteren Anstieg auf 2.110 m Höhe führte die Strecke nach Obertauern. Von dort aus ging es zum Johanneswasserfall, einem imposanten Naturschauspiel, wo das Wasser 60 m in die Tiefe stürzt. Ab dann ging es über Untertauern zurück nach Radstadt.
Am Ende des Tages standen nochmals erneut knapp 70 km mit 1.700 Höhenmetern auf dem Tacho.
Zur Belohnung gab es im Tourismusbüro Radstadt den wohlverdienten 3. silbernen Stein.
TOP 10 Platzierung in der Altersklasse beim Ironman 70.3 in Zell/See
Am 03.09.2023 fand der Ironman 70.3 in Zell/See (Österreich) statt. Bei diesem Triathlon sind 1,9 km zu schwimmen, 90 km mit dem Rennrad zu fahren und 21,1 km Laufen zu absolvieren.
Bei sommerlichen Temperaturen fiel erst um 11:20 Uhr für Sonja Schneeloch der Startschuss für das Schwimmen im Zeller See. Sie erreichte nach 38 Minuten die lange Wechselzone, die sie zum Fahrrad führte. Dort angekommen ging es auf die mit knapp 1.000 Höhenmeter gespickte Radstrecke, die Sonja in 3:13 Std. absolvierte. In der Wechselzone zurück, wurde in die Laufschuhe gewechselt und es ging auf den Halbmarathon, der entlang des Zeller Sees in 2 Runden zu absolvieren war. Hier machte sich relativ früh die anspruchsvolle Radstrecke in den Beinen bemerkbar, so dass es zu einer Laufzeit von 2:04 Std. reichte. Nach 6:08 Std. erreichte Sonja als 9. in ihrer Altersklasse das Ziel.
Neue Kurse nach den Sommerferien
Weitere Infos unter Abteilungen/Kurse
geführte MTB-Tour am 24.09.2023
weitere Infos unter „Veranstaltungen“
City Triathlon Frankfurt
Am 06.08.2023 war es endlich soweit. Für Sonja Schneeloch vom TuS Horhausen stand nach langer Auszeit mal wieder ein Triathlon auf dem Wettkampfprogramm.
Der Start erfolgte um 6:31 Uhr im klaren 20,5 Grad warmen Langener Waldsee bei einer Außentemperatur von 14 Grad.
Es waren 2 km zu schwimmen, bevor es auf die 80 km Radstrecke ging, die zunächst 11 km über eine Bundesstraße in Richtung Frankfurt Innenstadt führte, bevor dann rund um Frankfurt 4 Runden zu absolvieren waren. Zum Schluss galt es noch 4 Runden á 5 km in der Innenstadt zu laufen.
Leider hat es der Wettergott mit den Athleten nicht so gut gemeint und schickte kurz nach dem Schwimmstart schon Regen. Sonja erreichte dennoch nach 5:12 Std. als 4. in ihrer Altersklasse das Ziel.
Bike TRANS Alp 2023
500 km und 17.500 Höhenmeter galt es dieses Jahr auf der Bike TRANS Alp in 7 Etappen mit dem Mountainbike zu überwinden. Man kann im 2er Team starten oder als Einzelstarter an den Start gehen. Bernd Büdenbender vom TuS Horhausen stellte sich erstmals dieser Herausforderung als Einzelstarter.
Die 25. Auflage versprach eine spektakuläre Streckenführung:
Die Panzersperren auf der Plamort mit Blick zum Ortler, die Alta Via Camuna, ein Traumpfad irgendwo zwischen Erde und Himmel, der Passo Bregn da l’Ors, an dem Du die mächtigen Wände der Brenta mit Händen greifen kannst und der Passo Tremalzo, ein Weltstar unter den Mountainbikespots.
Es gab folgende Etappen:
Etappe 1
NAUDERS – RESCHENSEEders
51,25 km
2.209 HM
Etappe 2
RECHENSEE – LIVIGNO
96,16 km
3.044 HM
Etappe 3
LIVIGNO – BORMIO
64,94 km
2.219 HM
Etappe 4
BORMIO – MALÈ
100,87 km
3.267 HM
Etappe 5
MALÈ – VALLE DEL CHIESE
71,51 km
2.523 HM
Etappe 6
VALLE DEL CHIESE – VALLE DI LEDRO
64,14 km
2.521 HM
Etappe 7
VALLE DI LEDRO – RIVA DEL GARDA
46,79 km
1.708 HM
Einziger Wehrmutstropfen lag bei der Königsetappe (Etappe 4), die leider aufgrund Unwetters am Start nicht gestartet werden konnte.
Bernd erreichte bei der 1. Etappe den 2. Platz in seiner Altersklasse (50 bis 60 Jahre), es folgten täglich weitere Tages-Platzierungen in den Top 10. Im Gesamtklassement setzte er sich schon früh auf den 4. Platz, den er bis zum Schluss im Ziel in Riva del Garda verteidigen konnte.